Veranstaltungen

Weiterbildung und berufliche Entwicklung - Impulse für Karriereentwicklung und Beschäftigte in Unternehmen
Nov.
6

Weiterbildung und berufliche Entwicklung - Impulse für Karriereentwicklung und Beschäftigte in Unternehmen

Im Rahmen der Veranstaltung im Coworkingspace Weltkleinstadt in Eilenburg geben wir Ihnen einen Überblick über die vielfältigen Unterstützungsangebote rund um Beschäftigung, Qualifizierung und berufliche Entwicklung geben - sowohl für die persönliche Karriereentwicklung als auch für die Weiterqualifizierung von Mitarbeitenden von Unternehmen. Im Anschluss ist Zeit für Fragen und Antworten.

Veranstaltung ansehen →
mitmersen – Ein Live-Podcast für Austausch und Perspektiven aus Weißenfels – Folge 3
Nov.
27

mitmersen – Ein Live-Podcast für Austausch und Perspektiven aus Weißenfels – Folge 3

Der monatlich stattfindende Live-Podcast mitmersen  des Werkstattbereichs “Transfer durch Kokreation” macht - immer am letzten Donnerstag des Monats - echte Gespräche, Perspektiven und Stimmen aus Weißenfels hörbar. Die moderierten Gespräche am Anfang der Veranstaltung zeichnen wir live auf zum Nachhören auf Spotify und Apple Podcast. Im Anschluss öffnen wir die Runde für den Dialog mit allen Besucherinnen – und ohne Recording. Kommen Sie vorbei und bringen Ihre Perspektive ein!

Veranstaltung ansehen →
mitmersen – Ein Live-Podcast für Austausch und Perspektiven aus Weißenfels – Folge 4
Jan.
29

mitmersen – Ein Live-Podcast für Austausch und Perspektiven aus Weißenfels – Folge 4

Wir starten ins neue Jahr mit einem Gespräch am 29. Januar um 19 Uhr in der Merse54 ! Auch 2026 macht unser monatlich stattfindender Live-Podcast mitmersen  des Werkstattbereichs “Transfer durch Kokreation” macht - immer am letzten Donnerstag des Monats - Perspektiven und Stimmen aus Weißenfels hörbar. Die moderierten Gespräche am Anfang der Veranstaltung zeichnen wir live auf zum Nachhören auf Spotify und Apple Podcast. Im Anschluss öffnen wir die Runde für den Dialog mit allen Besucherinnen – und ohne Recording. Kommt vorbei und bringt Eure Perspektive ein!

Veranstaltung ansehen →

mitmersen – Ein Live-Podcast für Austausch und Perspektiven aus Weißenfels – Folge 2: Küche für Alle
Okt.
21

mitmersen – Ein Live-Podcast für Austausch und Perspektiven aus Weißenfels – Folge 2: Küche für Alle

Der monatlich stattfindende Live-Podcast mitmersen  des Werkstattbereichs “Transfer durch Kokreation” macht echte Gespräche, Perspektiven und Stimmen aus Weißenfels hörbar. Wir zeichnen die Gespräche live auf zum Nachhören auf Spotify und Apple Podcast. Am 21. Oktober sind wir im Kulturhaus der Stadt Weißenfels zu Gast, mit dem Thema “Küche für Alle” in Weißenfels – wie gemeinsames Kochen und Essen Räume schafft, in denen Begegnung, Austausch und Gemeinschaft entstehen können. Mit dabei ist Eric Stehr von der Stadt.Raum Initiative Weißenfels. Kommt vorbei!

Veranstaltung ansehen →
Planungswerkstatt gründerzeitliche Neustadt
Okt.
21
bis 23. Okt.

Planungswerkstatt gründerzeitliche Neustadt

Die Neustadt in Weißenfels soll sich zukunftsfähig weiterentwickeln können. Viele Menschen der Stadtgesellschaft engagieren sich schon heute dafür, dass sie lebendig bleibt und auch in der Zukunft lebenswert sein wird. Sie möchten wir herzlich zu unseren Offenen Studios im Kulturhaus der Stadt Weißenfels einladen!
Im Rahmen einer “Planungswerkstatt gründerzeitliche Neustadt” laden Studierende und Lehrende der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf zu drei offenen Studios ein: "Raumszenarien für die gründerzeitliche Neustadt: Wie wollen wir leben?“
 am Dienstag, 21. Oktober, "Grüne gründerzeitliche Neustadt: Wie machen wir uns fit für den Klimawandel?"
 am Mittwoch, 22. Oktober und „Eine (neue) Geschichte für die gründerzeitliche Neustadt: ein guter Ort zum Leben“
 am Donnerstag, 23. Oktober – jeweils um 17 Uhr.

Veranstaltung ansehen →
Gründungsförderung InnoStartBonus und Kooperation der Universität Leipzig mit Unternehmen
Sept.
29

Gründungsförderung InnoStartBonus und Kooperation der Universität Leipzig mit Unternehmen

Die Universität Leipzig unterstützt Gründende von der Erstellung der Geschäftskonzepte bis zur Beantragung von Fördermitteln. Im sogenannten “Service Learning” bringen Studierende fachliche Perspektiven und Ideen in Unternehmensprozesse ein – nicht nur im Gründungsprozess, sondern in allen Unternehmensphasen. Bestehende und Unternehmen in Gründung haben die Chance, Projekte und Innovationsprozesse voranzubringen und Kontakte zu potentiellen Fachkräften aufzubauen. Bei der Informationsveranstaltung in Torgau stellen wir zwei Bausteine der Unterstützung vor: die Gründungsförderung InnoStartBonus und die Kooperation der Universität Leipzig mit Unternehmen.

Veranstaltung ansehen →
Jahrestagung 2025:  Ansätze für eine wassersensible Regionalentwicklung
Sept.
25

Jahrestagung 2025: Ansätze für eine wassersensible Regionalentwicklung

Die zweite HKS-Jahrestagung am 25. September 2025 in Pegau widmet sich der wassersensiblen Regionalentwicklung. Der fortschreitende Klimawandel wirkt sich auch auf die Verfügbarkeit von (Grund-)Wasser aus. Für Leipzig und Nordsachsen heißt das: Wir müssen noch mehr anpassen, um ausreichend Wasser zu sichern. Eine wassersensible Regionalentwicklung wird also entscheidend sein, um die Region zukunftsfest aufzustellen. Auf unserer Jahrestagung stellen wir Konzepte vor und diskutieren, wie eine wassersensible Regionalentwicklung durch die verschiedenen Akteur:innen umgesetzt werden kann.

Veranstaltung ansehen →
Stadtgespräch in Aue-Bad Schlema: Schnelles Netz für alle? Wie gut sind wir gerüstet für eine digitale Zukunft?
Sept.
23

Stadtgespräch in Aue-Bad Schlema: Schnelles Netz für alle? Wie gut sind wir gerüstet für eine digitale Zukunft?

  • KGE e.V. - Offener Bürgertreff (ehemals Café Temper) (Karte)
  • Google Kalender ICS

Die digitale Welt entwickelt sich rasant – doch wie steht es um die Voraussetzungen in Aue-Bad Schlema? Welche Chancen und Herausforderungen bringt die Digitalisierung für Jung und Alt mit sich, und wie weit sind wir beim Netzausbau tatsächlich? Diese und weitere Fragen wollen wir mit Ihnen diskutieren – offen, praxisnah und im direkten Gespräch mit Fachleuten, Bürgerinnen und Bürgern. Dafür haben wir gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum für Gemeinwesenarbeit und Engagement e.V. (KGE) in Aue-Bad Schlema ein Stadtgespräch organisiert.

Veranstaltung ansehen →
“Hans im Glück” mit dem Puppentheater Märchenfänger
Aug.
31

“Hans im Glück” mit dem Puppentheater Märchenfänger

Wir laden ein zum Puppentheater an der Bluebox im Rahmen des Aktionssommers “Überirdisches Zeitz”: Das Puppentheater Märchenfänger mit dem Puppenspieler Christian Sengewald zeigt “Hans im Glück”. Hans zieht nach sieben Jahren Arbeit reich belohnt los - und steht doch am Ende mit leeren Händen da.  „Hans im Glück“ ist ein vergnügliches Nachdenken über die wirklich wichtigen Fragen des Lebens - mit Kasper, Hans, dem Herrn Teufel - und jeder Menge Tieren. Geeignet für große und kleine Zuschauer ab 3 Jahren.

Veranstaltung ansehen →
Digitales Zeichnen im virtuellen Raum - VR-Kunst im Coworking Weltkleinstadt im Rahmen der Kunstwoche Eilenburg
Aug.
28

Digitales Zeichnen im virtuellen Raum - VR-Kunst im Coworking Weltkleinstadt im Rahmen der Kunstwoche Eilenburg

Kunst trifft technische Innovation: Kreiere Dein Bild im virtuellen Raum und nimm Dein Kunstwerk auf realem Papier mit nach Hause! Im Rahmen der Kunstwoche Eilenburg ist die VR Werkstatt der Alten Nudelfabrik in Zeitz zu Gast im Coworking Weltkleinstadt in Eilenburg und lädt ein zum digitalen Zeichen im Virtuellen Raum.

Veranstaltung ansehen →
Sommerjam auf dem Schützenplatz
Aug.
22
bis 23. Aug.

Sommerjam auf dem Schützenplatz

Wir holen im Rahmen des Aktionssommers “Überirdisches Zeitz” das bewährte Format "Sommerjam" auf den Schützenplatz. Es geht um Graffiti und Jugendkultur. Von Freitag Abend bis Samstag Abend sind u.a. Spray Contest, Rap-Workshop und Radioshow geplant, gerahmt von Live-Musik, Bar und BBQ.
Der Termin hat sich geändert, der Sommerjam findet jetzt im August statt!

Veranstaltung ansehen →
“go clara go” von Sylvie Kürsten - im Sommerkino an der Bluebox
Aug.
16

“go clara go” von Sylvie Kürsten - im Sommerkino an der Bluebox

Bei Einbruch der Dunkelheit zeigen wir am 16. August zum Abschluss des Schützenplatz-Sommerfests im Rahmen des Aktionssommers “Überirdisches Zeitz” den aktuell in Programmkinos laufenden Dokumentarfilm „Go Clara Go: die Kunst des kreativen Widerstands“ – erstmals im Sommerkino und mit freiem Eintritt.

Veranstaltung ansehen →
Podiumsdiskussion zur Zeitzer Kulturlandschaft
Aug.
16

Podiumsdiskussion zur Zeitzer Kulturlandschaft

Am 16. August ab 17 Uhr diskutieren wir beim Schützenplatz Sommerfest im Rahmen des Aktionssommers „Überirdisches Zeitz“ mit Gästen aus Wissenschaft, Verwaltung und Stadtgesellschaft über Vergangenheit und Zukunft der Zeitzer Kulturlandschaft:

Mit: Uta Bretschneider, Zeitgeschichtliches Forum Leipzig | Lion Hartmann, Burgenlandkreis | Philipp Baumgarten | Reiner Eckel

Moderation: Uta KarsteinUniversität Leipzig

Veranstaltung ansehen →
Schützenplatz Sommerfest
Aug.
16

Schützenplatz Sommerfest

Überirdisches Sommerfest: Am 16. August laden der Zwürfel e.V. und die Universität Leipzig herzlich zum Sommerfest auf dem Schützenplatz ein. Als Höhepunkt des Aktionssommers „Überirdisches Zeitz“ bietet das Fest ein vielfältiges Programm für Jung bis Alt – mit Musik, Mitmachangeboten für Kinder, Kleidertausch, einer Ausstellung zum Aktionssommer, Pizza, Kaffee und Kuchen einem Konzert mit Tim Adieu und zum Abschluss: Sommerkino an der Bluebox mit “go clara go”.

Veranstaltung ansehen →
“Мої думки тих / Der Tierstimmensammler” – Sommerkino an der Bluebox / Літній кінотеатр у «Блакитна скринька»
Aug.
8

“Мої думки тих / Der Tierstimmensammler” – Sommerkino an der Bluebox / Літній кінотеатр у «Блакитна скринька»

Im Rahmen des Aktionssommers “Überirdisches Zeitz” zeigen die Jugendlichen der Kino AG des ukrainischen Zentrums Zeitz im Sommerkino an der Bluebox den ukrainischen Film “Der Tierstimmensammler” (Originaltitel “Мої думки тихі”) auf ukrainisch mit deutschen Untertiteln.

В рамках літньої акції «Надземний Цайтц» молодь з кіногрупи Українського центру в Цейці показує фільм «Тихі мої думки» українською мовою з німецькими субтитрами в літньому кінотеатрі в «Блакитній скриньці».

Veranstaltung ansehen →
Kino, Jugend, Zukunft - Impulse für Weißenfels. Dialog und Live-Podcast zum Sommerkino
Juli
10

Kino, Jugend, Zukunft - Impulse für Weißenfels. Dialog und Live-Podcast zum Sommerkino

Mit der öffentlichen Ergebnispräsentation zur Etablierung eines Sommerkino-Formates in Weißenfels mit anschließender Diskussion schauen wir gemeinsam zurück auf ein kokreatives Projekt zwischen dem Jugendgremium Weißenfels, der Stadtverwaltung Weißenfels und Studierenden des Mastermoduls Stadtmanagement II der Universität Leipzig im Rahmen des Werkstattbereichs “Transfer durch Kokreation”.

Veranstaltung ansehen →
KI im Unternehmensalltag: Praxis-Workshop mit Sven Lehmann und Kai-Uwe Tüchler
Juni
24

KI im Unternehmensalltag: Praxis-Workshop mit Sven Lehmann und Kai-Uwe Tüchler

Künstliche Intelligenz, kurz: KI, ist in aller Munde. Manche blicken noch skeptisch auf das Thema, andere wiederum haben KI längst in den Alltag integriert. Im Workshop wollen wir uns unter anderem folgenden Fragen widmen: Welche Möglichkeit habe ich überhaupt, um KI sinnvoll zu nutzen? Wie kann sich mein Alltag im Büro vereinfachen? Welche Art von Routine-Aufgaben kann ich einer KI anvertrauen? An welchen Stellen sollte ich auf KI verzichten?

Veranstaltung ansehen →
Klimaanpassung - Handlungsräume der Wasserbewirtschaftung. Impulsgespräch im Rahmen der Öko-Feldtage
Juni
19

Klimaanpassung - Handlungsräume der Wasserbewirtschaftung. Impulsgespräch im Rahmen der Öko-Feldtage

Gemeinsam stellen Stefan Geyler und Hubertus Milke die Werkstattbereiche zur wassersensiblen Regionalentwicklung vor. Hitze und Trockenheit des letzten Jahrzehnts erfordern von Wassernutzenden, Behörden und Verwaltung, sich Anpassungsoptionen zu widmen. Ziel des Impulsdialogs bei den Öko-Feldtagen 2025 auf den Flächen des Biolandbetriebes Wassergut Canitz GmbH ist u.a. der Austausch mit Ökobäuerinnen und ‑bauern, Politik und Wirtschaft. In diesem Jahr ist die enge Verbindung zwischen ökologischer Landwirtschaft und dem Schutz des Trinkwassers ein zentrales Thema.

Veranstaltung ansehen →
Zeitz im Entwurf - Grillen und Galerie
Juni
18

Zeitz im Entwurf - Grillen und Galerie

Im Oktober 2024 haben 70 Studierende der Landschaftsarchitektur der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf gemeinsam Zeitz erkundet, dokumentiert und analysiert und hieraus freiraum- und stadtplanerische Konzepte und Entwürfe für die Stadt und bestimmte Nachbarschaften erstellt. Im Rahmen des Aktionssommers “Überirdisches Zeitz” kamen die Arbeiten an den Zwürfel: Wir grillten und zeigten die Entwürfe in einer Galerie am Zwürfel auf dem Schützenplatz.

Veranstaltung ansehen →
Nachbarschaftsgrillen und Diskussion mit Zwürfel e.V., Jugendparlament und Gästen
Juni
11

Nachbarschaftsgrillen und Diskussion mit Zwürfel e.V., Jugendparlament und Gästen

Der Zwürfel e.V. hatte im Rahmen des Aktionssommers Überirdisches Zeitz zum Nachbarschaftsgrillen auf dem Schützenplatz eingeladen. In entspannter Atmosphäre stellte sich der Verein vor. Es gab Essen vom Grill, Kaltgetränke und Gespräche über die Zukunft der Bluebox. Mit dabei waren auch das Jugendparlament und Gäste vom Landesbüro der Friedrich-Ebert-Stiftung und von der Universität Leipzig.

Veranstaltung ansehen →
Aktionswoche mit Pop-Up-Lounge auf dem Schützenplatz
Juni
6
bis 12. Juni

Aktionswoche mit Pop-Up-Lounge auf dem Schützenplatz

Die Pop-up-Lounge der Friedrich Ebert Stiftung machte im Rahmen des Aktionssommers Überirdisches Zeitz Station auf dem Schützenplatz in Zeitz, um mit möglichst vielen Menschen über aktuelle gesellschaftspolitische Herausforderungen und Gestaltungsideen ins Gespräch zu kommen. Denn Demokratie kann nur funktionieren, wenn alle Menschen am gesellschaftlichen Leben teilhaben und wir unsere Gesellschaft gemeinsam gestalten.

Veranstaltung ansehen →
Workshop Möbelbau am Zwürfel auf dem Schützenplatz
Mai
20
bis 22. Mai

Workshop Möbelbau am Zwürfel auf dem Schützenplatz

Mit dem Workshop Möbelbau wurde im Rahmen des Aktionssommers “Überirdisches Zeitz” auch am Zwürfel alles anders. Der Zwürfel steht zwar nicht unter Denkmalschutz, zeigt aber ein gutes Stück Baukultur. Beim Workshop Möbelbau wurden Sitzmöbel aus Holz für alle möglichen Events des Aktionssommers “Überirdisches Zeitz” gebaut.

Veranstaltung ansehen →
Gründen, leben, verändern – Frühstücksgespräch mit einer Macherin
Mai
18

Gründen, leben, verändern – Frühstücksgespräch mit einer Macherin

Wir laden am 18. Mai ab 9.30 Uhr zum kostenfrei zugänglichen Sonntagsfrühstück für nachhaltige Mutterschaft in den Coworking-Space Weltkleinstadt ein! Maika Nahratow wird im Coworkingspace Weltkleinstadt ihr neu gegründetes Unternehmen MAiKANA vorstellen, wir wollen gemeinsam ins Gespräch kommen, über Nachhaltigkeit in der Elternschaft sprechen, aber auch über Themen wir Gründen, Herausforderungen für Frauen mit Familie im Bereich der wirtschaftlichen Selbstständigkeit etc.

Veranstaltung ansehen →
Exkursion: Kleinspeicher und Wasserressourcenmanagement zwischen Dahlener Heide, Reudnitz und Wermsdorfer Forst
Mai
16

Exkursion: Kleinspeicher und Wasserressourcenmanagement zwischen Dahlener Heide, Reudnitz und Wermsdorfer Forst

Im Landkreis Nordsachsen führen längere Trockenperioden und erhöhte Verdunstung zu extremen Dürren im Boden im Sommer.

Unsere Exkursion zeigte an mehreren Stationen Beispiele, wie bestehende Speicherbauwerke reaktiviert und Naturräume renaturiert werden können, um Wasser länger in der Landschaft zu halten. Diese Kleinspeicher können auch Starkregen sammeln und sind ein möglicher Baustein für eine Dürrestrategie der Landkreise und eine wassersensible Regionalentwicklung.

Die Teilnehmenden hatten die Möglichkeit zum Gespräch mit Experten und Verantwortlichen, konnten mögliche Handlungsoptionen für wegweisende Impulse für die Zukunft der Region kennenlernen und diese gemeinsam diskutieren.

Veranstaltung ansehen →
Anwohner:innenversammlung mit Kaffee & Kuchen auf dem Schützenplatz
Mai
9

Anwohner:innenversammlung mit Kaffee & Kuchen auf dem Schützenplatz

Als Auftakt der Dialog- und Begegnungsveranstaltungen im Rahmen des Aktionssommers “Überirdisches Zeitz” diente eine Anwohner:innenversammlung mit Kaffee & Kuchen auf dem Schützenplatz am 9. Mai 2025 – um bei Kaffee und Kuchen ins Gespräch zu kommen, Bedenken und Wünsche zu diskutieren sowie den Ort und die Nachbarschaft anders kennenzulernen. Das Format soll im monatlichen Rhythmus wiederholt werden.

Veranstaltung ansehen →
Runder Tisch: Gesellschaftlicher Zusammenhalt und die Handlungskompetenz von Kommunen am Beispiel ausgewählter Städte in Sachsen und Sachsen-Anhalt
Mai
7

Runder Tisch: Gesellschaftlicher Zusammenhalt und die Handlungskompetenz von Kommunen am Beispiel ausgewählter Städte in Sachsen und Sachsen-Anhalt

Impulsvorträge und Diskussion zum gesellschaftlichen Zusammenhalt und der Handlungskompetenz von Kommunen am Beispiel ausgewählter Städte in Sachsen und Sachsen-Anhalt im Rahmen der ReCentGlobe-Jahrestagung 2025.

Mit: Lena Freyer und Markus Maier vom Werkstattbereich “Transfer über Köpfe”, Sven Lehmann sowie Thomas Beukert und Ninja Steinbach-Hüther vom Werkstattbereich “Stadtentwicklung bis 2030”, Moderation: Ninja Steinbach-Hüther

Veranstaltung ansehen →
Aktionssommer “Überirdisches Zeitz”
Mai
1
bis 20. Sept.

Aktionssommer “Überirdisches Zeitz”

Die Bluebox ist leer, der Schützenplatz belebt. Manchen ist es hier zu laut, für manche zu dreckig, für andere genau richtig und für andere wieder zu wenig. Der Aktionssommer „Überirdisches Zeitz“ greift diese Meinungen auf und lädt ein, gemeinsam Fragen zu stellen und Antworten zu suchen. Es soll ausprobiert und ausgehandelt werden. Was geht und wie könnte die Bluebox genutzt werden? Überirdisches Zeitz ist Ort, Gelegenheit und Anstoß für Begegnung Austausch und gemeinsames Gestalten. Es geht um Spaß, Geselligkeit und Mitmachen und um die Zukunft der Bluebox in Zeitz.

Veranstaltung ansehen →