Veranstaltungen

Filtern nach: „Transfer über Köpfe“
Runder Tisch: Gesellschaftlicher Zusammenhalt und die Handlungskompetenz von Kommunen am Beispiel ausgewählter Städte in Sachsen und Sachsen-Anhalt
Mai
7

Runder Tisch: Gesellschaftlicher Zusammenhalt und die Handlungskompetenz von Kommunen am Beispiel ausgewählter Städte in Sachsen und Sachsen-Anhalt

Impulsvorträge und Diskussion zum gesellschaftlichen Zusammenhalt und der Handlungskompetenz von Kommunen am Beispiel ausgewählter Städte in Sachsen und Sachsen-Anhalt im Rahmen der ReCentGlobe-Jahrestagung 2025.

Mit: Lena Freyer und Markus Maier vom Werkstattbereich “Transfer über Köpfe”, Sven Lehmann sowie Thomas Beukert und Ninja Steinbach-Hüther vom Werkstattbereich “Stadtentwicklung bis 2030”, Moderation: Ninja Steinbach-Hüther

Veranstaltung ansehen →
KI im Unternehmensalltag: Praxis-Workshop mit Sven Lehmann und Kai-Uwe Tüchler
Juni
24

KI im Unternehmensalltag: Praxis-Workshop mit Sven Lehmann und Kai-Uwe Tüchler

Künstliche Intelligenz, kurz: KI, ist in aller Munde. Manche blicken noch skeptisch auf das Thema, andere wiederum haben KI längst in den Alltag integriert. Im Workshop wollen wir uns unter anderem folgenden Fragen widmen: Welche Möglichkeit habe ich überhaupt, um KI sinnvoll zu nutzen? Wie kann sich mein Alltag im Büro vereinfachen? Welche Art von Routine-Aufgaben kann ich einer KI anvertrauen? An welchen Stellen sollte ich auf KI verzichten?

Veranstaltung ansehen →

Spaziergang über den Baumriesenpfad mit den Kleinstadtphilosophen  am Internationalen Tag des Baumes
Apr.
25

Spaziergang über den Baumriesenpfad mit den Kleinstadtphilosophen am Internationalen Tag des Baumes

Gemeinsam mit dem Projekt der Kleinstadtphilosophen, dem Landschaftspflegeverband Nordwestsachsen e. V. und dem TGVeb laden wir zu einem Spaziergang am internationalen Tag des Baumes ein. Wir werden einen Teil des Baumriesenpfades gehen, aber auch philosophischen Gedanken freien Raum geben und sind gespannt auf zarte Pflänzchen innovativer Ideen.

Veranstaltung ansehen →
Stadtdialog Statistik - Daten und lebendige Stadtentwicklung im Dialog
Apr.
15

Stadtdialog Statistik - Daten und lebendige Stadtentwicklung im Dialog

Statistik ist nur selten Theorie – dennoch hilft sie beim Verständnis der Entwicklung und des Lebens einer Stadt. Statistische Daten sind der Schlüssel zu den vergangen und zukünftigen Entwicklungen Eilenburgs – von wirtschaftlichen Entwicklungen, über demografische Veränderungen bis hin zu sozialen Trends, die uns prägen. Lena Freyer, Innovationsmanagerin der Stadt Eilenburg, taucht mit Euch verständlich wie auch unterhaltsam in die Daten ein, die unsere Stadt formen.

Veranstaltung ansehen →
Frauen gestalten Zukunft - Frühstück und Austausch zum Weltfrauentag
März
8

Frauen gestalten Zukunft - Frühstück und Austausch zum Weltfrauentag

In einer sich stetig wandelnden Gesellschaft, in der Herausforderungen nicht weniger werden, ist es wichtiger denn je, sich gemeinsam zu vernetzen, auszutauschen und nach vorne zu blicken. Daher laden wir euch herzlich zu einem besonderen Frühstück ins Coworking Weltkleinstadt Eilenburg ein. Lasst uns gemeinsam am 8. März darüber nachdenken, wie wir die Strukturen von morgen gestalten können, welche Veränderungen und Chancen wir wirklich brauchen und nutzen wollen.

Veranstaltung ansehen →
Wissenschaft trifft Praxis: Gemeinsam Eilenburg gestalten – Eilenburger Innovationsstammtisch im Februar 2025
Feb.
18

Wissenschaft trifft Praxis: Gemeinsam Eilenburg gestalten – Eilenburger Innovationsstammtisch im Februar 2025

Die Kooperation der Stadt Eilenburg und Universität Leipzig im Praxisprojekt Transfer über Köpfe geht in die dritte Runde. Wir freuen uns, Euch dieses Angebot auch in diesem Jahr in Eilenburg vorzustellen! Gemeinsam mit Euch schaffen wir eine Plattform, auf der Wissenschaft und Praxis Hand in Hand unsere Region gestalten können. Anhand Eurer Projekte können Studierende praxisnahe Erfahrungen sammeln und Euch mit kreativen Ideen, Analysen und neuen Perspektiven bei Eurem Projekt unterstützen.

Veranstaltung ansehen →
Eilenburger Innovationsstammtisch: Gründungsideen fördern lassen mit #InnoStartBonus
Jan.
21

Eilenburger Innovationsstammtisch: Gründungsideen fördern lassen mit #InnoStartBonus

#InnoStartBonus ist eine einfach zugängliche Förderung für Gründungsideen, damit profitieren Sie unter anderem von verbesserten Marktchancen, dem Zugang zu hochqualitativen Netzwerken und finanzieller Unterstützung. Wir möchten Sie auf Ihrem Weg zur Verwirklichung Ihrer Vorhaben unterstützen. Darum laden wir Gründer, Gründungswillige und alle, die Interesse an neuen Ideen und innovativen Ansätzen zum Innovationsstammtisch am 22. Januar ein. Markus Maier informiert über das Förderprogramm #InnoStartBonus und beantwortet alle Fragen rund um Ihre eigene Antragstellung.

Veranstaltung ansehen →
Public Viewing und Vernetzung „Innovation und Gründung im ländlichen Raum“
Nov.
18

Public Viewing und Vernetzung „Innovation und Gründung im ländlichen Raum“

Am 18. November 2024 von 16:00 bis 20:00 Uhr findet im Bürgersaal des Jacobson-Hauses in Seesen die Tagung „Innovation und Gründung im ländlichen Raum“ statt. Im Mittelpunkt der Tagung steht die Aktivierung von Gründungspotentialen im ländlichen Raum.

Im Coworking Space Weltkleinstadt in der Rollenstraße 23 in Eilenburg bieten wir die Möglichkeit zum gemeinsamen Public Viewing des Livestreams der Tagung – unter anderem mit den Mitarbeitenden des Werkstattbereichs Transfer über Köpfe und Heiko Leihe, Ansprechpartner für Wirtschaftsförderung der Stadtverwaltung Eilenburg. Sie stehen während der Tagung und im Anschluss gerne zum Gespräch und für individuelle Fragen zur Verfügung.

Veranstaltung ansehen →
Service Learning in Eilenburg
Aug.
27

Service Learning in Eilenburg

Die Stadt Eilenburg sucht in Kooperation mit der Universität Leipzig praxisorientierte Ideen, Projekte und Partner aus Unternehmen und anderen Institutionen, die fortschrittliche Visionen und den Willen haben, Innovationen und Entwicklungsprozesse voranzutreiben. Am 27.08.2024 ab 17:00 Uhr berichten im Coworking Weltkleinstadt in der Rollenstr. 23 in Eilenburg beteiligte Unternehmer:innen von ihren Erfahrungen aus dem ersten Durchgang dieses neuen Kooperationsprojektes mit der Universität Leipzig.

Veranstaltung ansehen →
Innovationsstammtisch „Ohne Moos nichts los –Regionale Fördermittel“ im Coworking Weltkleinstadt Eilenburg
Mai
7

Innovationsstammtisch „Ohne Moos nichts los –Regionale Fördermittel“ im Coworking Weltkleinstadt Eilenburg

Der Landkreis Nordsachsen und die LEADER Region Dübener Heide informieren über Förderprogramme für wirtschaftliche und gesellschaftliche Akteur:innen und beantworten Fragen.
Der Innovationsstammtisch im Eilenburger “Coworking Weltkleinstadt” in der Rollenstraße 23 befasst sich in unregelmäßigen Abständen mit vielfältigen Fragestellungen rund um das Thema Innovation.

Veranstaltung ansehen →