Zurück zu allen Events

Gründungsförderung InnoStartBonus und Kooperation der Universität Leipzig mit Unternehmen

  • "Freiraum" - Projektbüro der Stadt Torgau 15 Bäckerstraße Torgau, SN, 04860 Deutschland (Karte)

Die Universität Leipzig unterstützt Gründende von der Erstellung der Geschäftskonzepte bis zur Beantragung von Fördermitteln. Im sogenannten “Service Learning” bringen Studierende fachliche Perspektiven und Ideen in Unternehmensprozesse ein – nicht nur im Gründungsprozess, sondern in allen Unternehmensphasen. Bestehende und Unternehmen in Gründung haben die Chance, Projekte und Innovationsprozesse voranzubringen und Kontakte zu potentiellen Fachkräften aufzubauen. Bei der Informationsveranstaltung in Torgau stellen wir zwei Bausteine der Unterstützung vor:

Die Gründungsförderung InnoStartBonus – von der Idee zum erfolgreichen Antrag

16 Uhr bis ca. 17:30 Uhr

Das Förderprogramm InnoStartBonus fördert seit mehreren Jahren erfolgreich Gründungen im Freistaat Sachsen. Das Programm beinhaltet 1.050 EUR Förderung pro Monat plus ggf. Kinderbonus. Auch der Übergang vom Neben- in den Haupterwerb kann gefördert werden.

Wie aus einer cleveren Geschäftsidee ein erfolgversprechender Fördermittelantrag werden kann, darüber berichtete Anika Lorenz, Projektmanagerin im Bereich Gründen bei futureSAX. Neben Fragen rund um Formalia gab sie auch ganz praktische Tipps, um eine aussichtsreiche Bewerbung absenden zu können.

Zusätzlich berichtete David Barth, Softwarentwickler der App geblinkt von seinen Erfahrungen mit dem Programm InnoStartBonus.

Kooperationsangebote an der Universität Leipzig

Ab ca. 17:30 Uhr

Die Zusammenarbeit von Universität Leipzig und regionalen Unternehmen im sogenannten “Service Learning” des Werkstattbereichs Transfer über Köpfe ermöglicht Studierenden, praxisnahe Erfahrungen zu gewinnen und gleichzeitig eigene fachliche Perspektiven und Ideen einzubringen. Die Unternehmen ihrerseits haben die Chance, von diesen Ideen zu profitieren, Projekte und Innovationsprozesse voranzubringen und Kontakte zu potentiellen Fachkräften aufzubauen.

Wir wollen dieses Angebot weiterführen und suchen praxisorientierte Ideen, Projekte und Partner aus Unternehmen und anderen Institutionen, die fortschrittliche Visionen und den Willen haben, Innovationen und Entwicklungsprozesse voranzutreiben. Dafür stellen wir neben dem Service Learning auch weitere konkrete Möglichkeiten der Zusammenarbeit von Unternehmen und Institutionen mit der Universität vor. 

Die Veranstaltung wurde vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt unterstützt.

Zurück
Zurück
25. September

Jahrestagung 2025: Ansätze für eine wassersensible Regionalentwicklung

Weiter
Weiter
21. Oktober

Planungswerkstatt gründerzeitliche Neustadt