Zurück zu allen Events

Planungswerkstatt gründerzeitliche Neustadt


  • Kulturhaus der Stadt Weißenfels 14 Merseburger Straße Weißenfels, SA, 06667 Deutschland (Karte)

Die Neustadt in Weißenfels soll sich zukunftsfähig weiterentwickeln können. Viele Menschen der Stadtgesellschaft engagieren sich schon heute dafür, dass sie lebendig bleibt und auch in der Zukunft lebenswert sein wird. Sie möchten wir herzlich zu unseren Offenen Studios im Kulturhaus der Stadt Weißenfels einladen! Eine Voranmeldung ist nicht notwendig.

Vom 20. bis 24. Oktober 2025 sind im Rahmen einer Planungswerkstatt Studierende und Lehrende der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf vor Ort und beginnen ihre studentischen Entwürfe für Freiräume und Stadtplanung der Neustadt. Teil der Ideensammlung sind drei Offene Studios mit den Menschen vor Ort. Deren Ergebnisse fließen in die studentischen Arbeiten ein. Diese werden der Stadt Weißenfels zur Verfügung gestellt und im Sommer 2026 in Weißenfels ausgestellt und diskutiert.

Dienstag, 21. Oktober | 17:00–19:00 Uhr: "Raumszenarien für die gründerzeitliche Neustadt: Wie wollen wir leben?“
 

Wie könnte die Zukunft der Neustadt aussehen? Wir entwickeln gemeinsam positive Bilder, wie die gründerzeitliche Neustadt sich räumlich entwickeln könnte und leiten Handlungsvorschläge ab.

Mittwoch, 22. Oktober | 17:00–19:00 Uhr: "Grüne gründerzeitliche Neustadt: Wie machen wir uns fit für den Klimawandel?"


Gemeinsam schmieden wir Ideen für mehr Grün, bessere Aufenthaltsqualität und klimafreundliche Freiräume im gründerzeitlichen Teil der Neustadt. Welche Plätze haben Potenzial? Was fehlt im Quartier? 

Donnerstag, 23. Oktober | 17:00–19:00 Uhr: „Eine (neue) Geschichte für die gründerzeitliche Neustadt: ein guter Ort zum Leben.“


Geschichten über einen Ort sind mächtig. Sie können Menschen glücklich oder unglücklich machen. Wir denken uns zusammen positive Erzählungen zur Zukunft der gründerzeitlichen Neustadt aus.

Bei Rückfragen zu den offenen Studios wenden Sie sich gerne an Steffi Schüppel, Ansprechpartnerin des Teilvorhabens “Freiraum” im Werkstattbereich Transfer durch Kokreation.

Zurück
Zurück
29. September

Gründungsförderung InnoStartBonus und Kooperation der Universität Leipzig mit Unternehmen

Weiter
Weiter
21. Oktober

mitmersen – Ein Live-Podcast für Austausch und Perspektiven aus Weißenfels – Folge 2: Küche für Alle