Zurück zu allen Events

Jahrestagung 2025: Ansätze für eine wassersensible Regionalentwicklung


Der fortschreitende Klimawandel wirkt sich auch auf die Verfügbarkeit von (Grund-)Wasser aus.

Nach Berechnungen mit dem neuen Klimamodell KLIWES-3 betrifft dies künftig auch die Landkreise Leipzig und Nordsachsen und wird weitere Anpassungen über die bereits bestehenden Maßnahmen hinaus erfordern. Eine wassersensible Regionalentwicklung wird also entscheidend sein, um die Region zukunftsfest aufzustellen.

Vor diesem Hintergrund widmet sich die zweite Jahrestagung des Projektverbunds „Handlungskompetenz der Kommunen stärken den Herausforderungen des Wassermanagements für eine wassersensible Regionalentwicklung. Denn auf regionaler Ebene begegnen sich das Handeln von Politik und Verwaltung, praktische Lösungen und lokale Konflikte.

Die Projekte „Handlungsräume der Wasserbewirtschaftung: Regionalentwicklung bei Klimaanpassung und Wasserressourcenmanagement durch Kleinspeicher: Stabilisierung des Wasserdargebotes widmen sich diesen Fragen und stellen Ergebnisse ihrer Forschung und erste Erkenntnisse aus der praktischen Umsetzung vor.

Geladene Referentinnen und Referenten aus verschiedenen Disziplinen erläutern den Anpassungsbedarf im staatlichen Wassermanagement und Perspektiven der öffentlichen und privaten Wasserversorgung. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Rolle von Kleinspeichern für eine bessere Bewältigung von Wasserknappheit und Dürre. Ebenfalls wird diskutiert, wie Verbandslösungen erfolgreich ein Wassermanagement umsetzen können. Alle Vorträge lassen Raum zur Nachfrage.

Die Veranstaltung richtet sich an Alle, die sich informieren, fachlich austauschen, eigene Perspektiven einbringen und ausgewählte Lösungsansätze diskutieren möchten.

Die An- und Abreise per Bahn nach Pegau ist stündlich möglich. Vom Bahnhof ist ein Fußweg von etwa 20 Minuten einzuplanen. Kostenlose Parkplätze stehen in unmittelbarer Nähe rund um die Pegauer Kirche zur Verfügung. Das Volkshaus Pegau ist barrierefrei zugänglich.

Die Transferraum-Initiative »Handlungskompetenz der Kommunen stärken« wird durch das BMFTR gefördert. Die Teilnahme an der Jahrestagung ist kostenfrei.

Anmeldung

Das Programm im Detail

09:00 - 09:20 Uhr Begrüßung

Grußwort des Landrates Henry Graichen, Landkreis Leipzig

Grußwort des Projektleiters der Initiative „Handlungskompetenz der Kommunen stärken“ Prof. Dr. Utz Dornberger, Universität Leipzig


09:20 - 09:50 Uhr Wasserbewirtschaftung und Wasserressourcenmanagement in der Regionalentwicklung – Einführung in die Werkstattbereiche

“Handlungsräume der Wasserbewirtschaftung – Regionalentwicklung bei Klimaanpassung“, Dr. Stefan Geyler, Universität Leipzig , Institut für Infrastruktur und Ressourcenmanagement (IIRM)

“Wasserressourcenmanagement durch Kleinspeicher – Stabilisierung des Wasserdargebotes”, Prof. Dr.-Ing. Hubertus Milke, HTWK Leipzig, Institut für Wasserbau und Siedlungswasserwirtschaft (IWS)

09:50 - 10:45 Uhr Überregionale Perspektiven vorsorgender Gewässerbewirtschaftung zur Stärkung der (Grund-)Wasserverfügbarkeit

KLIWES 3: Regionale Dargebotsprognose und Konsequenzen für die vorsorgende Gewässerbewirtschaftung | Udo Mellentin, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG)

Entwicklung von Vorsorgestrategien des Freistaates Sachsen | Andreas Koch, Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft, Referat 41: Grundsatzfragen, Recht Wasser


11:10 - 12:05 Uhr Regionale Perspektiven vorsorgender Gewässerbewirtschaftung zur Stärkung der (Grund-)Wasserverfügbarkeit

Praxis der Unteren Wasserbehörden (UWB) | Petra Leeser, UWB LK Leipzig | Uwe Lauter, UWB LK Nordsachsen

Bausteine eines regionalen Wassermanagements – erste Ergebnisse zu “Handlungsräumen der Wasserbewirtschaftung” | Prof. Dr. Wolfgang Köck, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)

12:05 - 13:00 Uhr Paneldiskussion: Perspektiven und Strategien öffentlicher und wirtschaftlicher Grundwassernutzer - Gewährleistung des Versorgungsauftrags und Sicherung betrieblicher Wasserverfügbarkeit

Moderation: Dr. Stefan Geyler, Universität Leipzig, IIRM | Daniel Jahn, Versorgungsverband Eilenburg-Wurzen | Eike Schöneich, PQ Germany GmbH, Wurzen | Ariane Weiß, Sächsischer Kartoffelverband e. V.


14:00 - 15:00 Uhr Verbesserung der Wasserverfügbarkeit durch regionale Kleinspeicher

Simulationsergebnisse zum Wasserressourcenmanagement mit Kleinspeichern | Prof. Dr.-Ing. Hubertus Milke, HTWK Leipzig, Institut für Wasserbau und Siedlungswasserwirtschaft (IWS)

Chancen einer Kleinspeicherbewirtschaftung in den Landkreisen Nordsachsen und Leipzig | Petra Leeser, UWB LK Leipzig | Uwe Lauter, UWB LK Nordsachsen


15:20 - 16:30 Uhr Organisation des Wassermanagements

Strukturen und Herausforderungen eines Verbands für das Wassermanagement | Uwe Roth, Landesverband der Wasser- und Bodenverbände in Hessen (LWBV Hessen)

Paneldiskussion: Mögliche Organisationsstruktur und Aufgaben sächsischer Kommunen für die Verwaltung von Gewässern als wassersensible Regionalentwicklung

Moderation: Prof. Dr.-Ing. Hubertus Milke, HTWK Leipzig, Institut für Wasserbau und Siedlungswasserwirtschaft (IWS) | Katrin Hänsel, Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA), Landesverband Sachsen-Thüringen | Bettina Klein, Ordnungsamt SB Besondere Lagen Stadt Torgau | Birgit Lange, Referat Siedlungswasserwirtschaft u. Grundwasser,Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL) | Petra Leeser, UWB LK Leipzig | Uwe Lauter, UWB LK Nordsachsen | Uwe Roth, LWBV Hessen

Zurück
Zurück
23. September

mitmersen – Ein Live-Podcast für Austausch und Perspektiven aus Weißenfels – Folge 2: Küche für Alle