Zurück zu allen Events

Schützenplatz Sommerfest

  • Zwürfel Zeitz Schützenplatz Zeitz, SA, 06712 Deutschland (Karte)
Plakat zum Sommerfest auf dem Schützenplatz am 16. August ab 14 Uhr

Überirdisches Sommerfest: Am 16. August haben der Zwürfel e.V. und die Universität Leipzig herzlich zum Sommerfest auf dem Schützenplatz eingeladen. Als Höhepunkt des Aktionssommers „Überirdisches Zeitz“ hat das Fest ein vielfältiges Programm für Jung bis Alt geboten – mit Musik, Mitmachangeboten für Kinder, Kleidertausch, einer Ausstellung zum Aktionssommer, Pizza, Kaffee und Kuchen einem Konzert mit Tim Adieu und Sommerkino an der Bluebox.

Um 14:30 hat es mit dem mobilen Kunstkoffer ein offenes kreatives Angebot für Kinder gegeben: der Phantasie wurde freier Lauf gelassen, es gab keine Vorgaben oder Bewertungen. Die Kinder wurden im selbstbestimmtem Umgang mit den bereitgehaltenen Materialien begleitet. Alles, was sie malten, bauten und gestalteten durfte mitgenommen werden.

Ab 17 Uhr diskutierten wir mit Gästen aus Wissenschaft, Verwaltung und Stadtgesellschaft über Vergangenheit und Zukunft der Zeitzer Kulturlandschaft:

Als Zeitzeugen und lokale Experten waren Reiner Eckel und Philipp Baumgarten zu Gast. Uta Bretschneider, die Direktorin des Zeitgeschichtlichen Forums Leipzig ordnete das Thema aus wissenschaftlicher Perspektive ein. Die Verwaltungsseite vertrat der Kulturmanager des Burgenlandkreises Lion Hartmann. Die Diskussion wurde von Uta Karstein moderiert, der Leiterin des Bereiches "Kulturmanagement und Soziologie des kulturellen Feldes" des Institut für Kulturwissenschaften – Leipzig. Wir haben die Entwicklungen der Zeitzer Kulturlandschaft seit der Wende nachgezeichnet und aktuelle Chancen und Herausforderungen diskutiert.

Um 19 Uhr spielte Tim Adieu – passend zum Sommerfest – moderne deutschsprachige Pop-Chansons - “Pop alemán”: „Weine nur mein Herz“ – der Titel seiner ersten EP – ist Programm und lässt den rührseligen Leipziger in den Genres Schlager, Ballade und Disco regelmäßig zu kompositorischer Höchstform auflaufen. Melancholie ist hier die Kernkompetenz. Er verknüpft Herz und Herz durch seine Melodien und tröstet durch die Gewissheit, dass wir zumindest in der Einsamkeit nicht ganz alleine sind. (Pressetext)

Tim Adieu: 21, Pressefoto https://bands.local-heroes.de/tim_adieu

Ab 20:45 Uhr hieß es „Film ab!“ an der Bluebox: Wir haben den in Programmkinos laufenden Dokumentarfilm „Go Clara Go: die Kunst des kreativen Widerstands“ gezeigt – erstmals im Sommerkino und mit freiem Eintritt.

Das Fest verstand sich als Höhepunkt eines lebendigen Aktionssommers auf dem Schützenplatz – gestaltet von zahlreichen Zeitzer Initiativen, Vereinen und Einzelpersonen, die mit kreativen Ideen und neuen Impulsen diesen Ort belebten. Das haben wir gemeinsam gefeiert!

Das Fest war offen für alle.

Infos zu den Teilnehmenden der Diskussion zur Zeitzer Kulturlandschaft:

  • Uta Bretschneider, seit 2020 Direktorin des Zeitgeschichtliches Forum Leipzig, bringt Erfahrungen aus fast vier Jahren Kulturarbeit im ländlichen Raum Thüringens mit aus der Leitung des Hennebergischen Freilicht-Museums Kloster Veßra seit 2016. Sie forscht zu DDR-Alltagskultur, Geschichte des ländlichen Raums, Biografieforschung und Industriekultur.

  • Philipp Baumgarten, Fotograf und Kulturschaffender aus Zeitz, leitete als Teenager das Selbstorganisierte Soziokulturelle Zentrum „Muggefug“ in Zeitz; baute den Off-Space „hole of fame“ in Dresden auf und gründete 2013 in Zeitz die Kultur- und Bildungsstätte Kloster Posa. Er ist Zeitzeuge und verfügt über langjährige Expertise zu lokaler Kulturproduktion.

  • Lion Hartmann, Kulturmanager des Burgenlandkreises; Kunst- und Kulturschaffender aus Halle, gibt Auskunft zu kulturpolitischen Aspekten auf Kreisebene und bringt Perspektiven aus der (Kreis-)Verwaltung mit.

  • Reiner Eckel, Ehemaliger Stadtrat und langjähriger Kenner der Stadt - er ist hier aktiv seit mehr als 35 Jahren – arbeitet u.a. in verschiedenen kulturellen, politischen und sozialen Initiativen der Stadt ehrenamtlich, betreibt Lokaljournalismus, vernetzt Akteur:innen und betreibt mit Zeitzonline eine der wichtigsten Onlineadresse der Stadt Zeitz.

  • Moderatorin Uta Karstein leitet den Bereich "Kulturmanagement und Soziologie des kulturellen Feldes" des Instituts für Kulturwissenschaften an der Universität Leipzig.

Zurück
Zurück
8. August

“Мої думки тих / Der Tierstimmensammler” – Sommerkino an der Bluebox / Літній кінотеатр у «Блакитна скринька»

Weiter
Weiter
16. August

Podiumsdiskussion zur Zeitzer Kulturlandschaft