Im Rahmen des NASIM-Infotags am 13. November spricht Theres Säbel (IWS, HTWK Leipzig) vom Werkstattbereich “Wasserressourcenmanagement durch Kleinspeicher” über die “Modellbasierte Bewertung von Kleinspeichern im ländlichen Raum”.
Mit dem NASIM-Infotag am 13. November im Föppl-Bau der HTWK Leipzig wendet sich Hydrotec, Hersteller der Software NASIM, an erfahrene NASIM-Anwender, aber auch Hydrologie-Fachleute, Ingenieurbüros, Institutionen, die einen Einblick in die Anwendung moderner Werkzeuge für die Modellierung hydrologischer Prozesse gewinnen möchten und alle an Hydrologie-Software Interessierten.
Kleinspeicher leisten einen wichtigen Beitrag zum dezentralen Regenrückhalt in der Fläche und ermöglichen die lokale Nutzung von Niederschlagswasser. Anstatt ungenutzt abzufließen und dem regionalen Wasserhaushalt verloren zu gehen, kann das zurückgehaltene Wasser gezielt eingesetzt werden – etwa zur landwirtschaftlichen Bewässerung, industriellen Nutzung, zur Niedrigwasseraufhöhung oder zur Grundwasseranreicherung.
Das Potenzial einzelner Standorte wird mithilfe von NASIM simuliert. Diese modellbasierte Herangehensweise erlaubt eine fundierte Einschätzung der Wirksamkeit und Nutzbarkeit von Kleinspeichern im ländlichen Raum – und liefert wertvolle Entscheidungsgrundlagen für eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung.
Anmeldungen für den NASIM-Infotag waren bis 31. Oktober 2025 möglich. Fragen zum Projekt beantworten gerne die Kolleg:Innen aus dem IWS vom Werkstattbereich “Wasserressourcenmanagement durch Kleinspeicher”.