Kokreation in der Mittelstadt: Studierende und Jugendgremium gestalten Stadt gemeinsam

Kinder und Jugendliche des Jugendgremiums und Dr. Carolin Kiehl vom Amt für Sozialraumentwicklung der Stadt Weißenfels im Austausch mit Studierenden des Moduls Stadtmanagement II des ISB im Rahmen des Werkstattbereichs „Transfer durch Kokreation” in Weißenfels (Foto: Katrin Schade)

Im Sommersemester 2025 begeben sich im Format des Service Learnings im Modul Stadtmanagement II des Instituts für Stadtentwicklung der Universität Leipzig erstmals Studierende in kokreative Projekte mit dem Jugendgremium der Stadt Weißenfels. Dabei geht es um Fragen zur Etablierung des Gremiums und die Positionierung in für Kinder und Jugendliche relevanten Themen in der Mittelstadt im Burgenlandkreis.

Der Austausch mit der Praxis hatte in über 20 Jahren inter- und transdisziplinärer Lehre am ISB immer einen hohen Stellenwert. Erstmalig wird nun jedoch im Rahmen des Werkstattbereichs “Transfer durch Kokreation” ein Lehrformat erprobt, was Studierende, Lehrende und Praxis in den Austausch und die Zusammenarbeit bringt, bei dem ein gegenseitiger Wissenstransfer angestrebt wird, der sich sowohl in der Konzeption, als auch der Planung und Umsetzung des Vorhabens widerspiegelt.

Am 17. April 2025 fand bereits eine von den Kindern und Jugendlichen und der Amtsleiterin für den Bereich Sozialraumentwicklung der Stadt Weißenfels, Dr. Carolin Kiehl, geleitete Exkursion statt. Darin zeigten die Kinder und Jugendlichen Orte in der Stadt, die ihnen wichtig sind sowie Orte, die eine Bedeutung für die Stadt haben. Außerdem erfuhren die Studierenden, warum und wie sich die jungen Menschen für ihre Stadt einsetzen. Ziel ist es nun, im Mai und Juni in den konkreten Austausch zu treten und gemeinsam offene Fragen zum Thema Jugendgremium und Sommerkino, ein geplantes und zu etablierendes Veranstaltungsformat des Jugendgremiums, zu besprechen bzw. konzeptionell zu arbeiten. Am 3. Juli findet dazu ein öffentliches Abschlussforum in der Merse54 in Weißenfels statt, einer im Rahmen des Forschungs-Praxis-Projekts „Transfer durch Kokreation” angemieteten Ladenfläche, die für den Transfer zwischen Forschung, Lehre und Praxis dient.

Weiter
Weiter

Zwürfel e.V. erhält REVIERPIONIER-Auszeichnung ZUKUNFTGESTALTEN für das Konzept des Aktionssommers “Überirdisches Zeitz”